17.06.2025, 17.00 Uhr - 19.00 Uhr | Neustadt in Holstein

Tiere und Pflanzen am Neustädter Binnenwasser

Bei einer naturkundlichen Führung die Flora und Fauna des Neustädter Binnenwassers entdecken

anmelden

Bild von Dr. Irene Timmermann-Trosiener

Das Neustädter Binnenwasser ist ein Teil der ostholsteinischen Jungmoränenlandschaft, im Jahr 1984 wurde es zum Schutz seiner ebenso besonderen wie artenreichen Flora und Fauna als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es ist für Vögel in verschiedener Hinsicht bedeutsam: Es dient als Rast- und Überwinterungsgebiet, als Nahrungsquelle und als Bruthabitat. Die charakteristischen Lebensräume am Binnenwasser werden vom Brackwasser geprägt. Die vom Salzgehalt des Meerwassers beeinflussten Böden der Uferzonen bilden einen besonderen Lebensraum für spezialisierte Pflanzengesellschaften, die an der dicht besiedelten Ostseeküste Schleswig-Holsteins sehr selten geworden sind und besonderer Schutzmaßnahmen bedürfen. Inmitten der Salzwiesen bildet der alte, totholzreiche Wald auf der „Burginsel“ einen weiteren Lebensraum.  Das Neustädter Binnenwasser wird von der BUND-Kreisgruppe Ostholstein betreut. Bei einer naturkundlichen Führung entdecken wir die Flora und Fauna des Neustädter Binnenwassers und erfahren, was jede/r dazu beitragen kann die Artenvielfalt zu erhalten.  Maximal 12 Personen können teilnehmen.

Bitte auf wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk achten.

Datum:           Dienstag, 17. Juni, 17.00 – 19.00 Uhr

Ort:                 Treffpunkt Parkplatz der AMEOS-Klinik, Schwarzer Weg, 23730 Neustadt in Holstein

Referent*in:   Dr. Irene Timmermann-Trosiener, BUND Kreisgruppe Ostholstein https://www.bund-sh.de/naturschutz/schutzgebiete-des-bund/neustaedter-binnenwasser/

Team:              Astrid Faehling Ev. Frauenwerk Kirchenkreis Ostholstein; Dr. Inga Hillig-Stöven, Projektkoordinatorin "Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden"

Kosten:            keine (gefördert von der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! der Umweltlotterie und der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung NUE)

Anmeldung:    Button oben links auf dieser Seite

Veranstaltet vom Projekt „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“ im Frauenwerk der Nordkirche im Hauptbereich Generationen und Geschlechter der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland mit freundlicher Unterstützung von Astrid Faehling Ev. Frauenwerk Kirchenkreis Ostholstein.