Eine Initiative für mehr Saatgutvielfalt, Humusaufbau und Lebensräume für Insekten …
Saatgut-Vielfalt erhalten
Beim Projekt „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“ treffen sich Menschen, die gemeinsam altes und samenfestes Saatgut erhalten wollen. Wir rufen dazu auf, im eigenen Garten oder im Balkonkasten alte Gemüsepflanzen, Kräuter oder Blumen zu kultivieren. In der Landwirtschaft kommen oft nur noch wenige optimierte Sorten zum Einsatz, die Saatgutvielfalt einiger Sorten hat sich bereits um etwa 90 Prozent verringert. Die genetische Vielfalt der Pflanzen ist wichtig für kommende Generationen. Nur durch jährliches Kultivieren können wir die Pflanzen erhalten,so dass sie sich den veränderten Klimabedingungen anpassen können.
Klimaretter Humus
Jede/r von uns kann aktiv werden und etwas gegen den Klimawandel tun, indem sie/er Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Garten bindet und Humus aufbaut. Wie geht das? Wir legen Komposthaufen an, stellen Pflanzenkohle her oder fermentieren Küchenabfälle. Die aktive Bindung von Kohlenstoff im Boden mit solchen Methoden macht die Erde fruchtbarer für unsere Nachkommen und wirkt dem Klimawandel entgegen. Machen Sie mit!
Lebensräume für Insekten
Von Insekten hängt sehr viel ab, auch wir Menschen sind auf sie angewiesen. Sie bestäuben die Pflanzen, die wir als Nahrung benötigen. Das Insektensterben ist dramatisch. Die Insekten benötigen dringend wieder Lebensräume und Nahrung durch ursprüngliche, einheimische Blühpflanzen. Geben Sie ihnen Platz, die kleinste Ecke zählt für eine insektenfreundliche Gartenkultur. Bitte säen Sie Blühflächen in Ihren Gärten und überall dort, wo es Ihnen möglich ist! Wir bieten dazu Seminare und Workshops an und stellen diese in den Kontext des Klimawandels. Dabei nehmen wir auch die Mensch-Natur-Beziehungen in den Blick besonders in der Geschlechterperspektive und begleiten dies mit spirituellen Angeboten.
Unter „Mitmachen“ finden Sie Ansprechpartnerinnen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Oder schreiben Sie an Klimaund@nochfrauenwerk.nordkirche.de
Das Frauenwerk der Nordkirche und einige Kirchenkreisfrauenwerke, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt, die Infostelle Klimagerechtigkeit und das Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche haben dieses nachhaltige Gemeinschaftsprojekt entwickelt und engagieren sich, um Gottes Schöpfung für kommende Generationen zu bewahren.

Dr. Inga Hillig-Stöven, Präses der Landessynode Ulrike Hillmann, Katja Hose
Bild von Thomas Müller, Nordkirche
Ausgezeichnet! - Nordstern für Klima-Projekt
Das Projekt „Mut wächst-Klimabewusstsein erden“ ist am Freitagabend mit einem Nordstern-Sonderpreis von der Landessynode der Nordkirche ausgezeichnet worden. Mit der Vermehrung von samenfestem Saatgut, Aufbau von Humus und Förderung von Blühwiesen zeigt das Projekt beispielhaft, wie Biodiversität bei Gemüsepflanzen, Bodenorganismen und Insekten praktisch in jedem Garten gefördert werden kann. Die Frauendelegiertenkonferenz als nordkirchenweite Vertretung ehrenamtlicher Frauenarbeit war Ausgangpunkt dieses Engagements. Das Projekt mündete kürzlich in die Qualifizierung von mehr als dreißig Ehrenamtlichen, die engagiert ihr neu gewonnenes Wissen zum Klimaschutz in die Fläche zu den Menschen transportieren. Ermutigend ist nicht nur, wie auf diese Weise Achtsamkeit für alles Leben gefördert wird, sondern auch welche Kreise das Projekt zieht: Das Frauenwerk als Teil des Hauptbereichs Generationen und Geschlechter verbindet sich in dieser Arbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen, Kirchenkreisen und Gemeinden, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, dem Zentrum für Mission und Ökumene und dem Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche und bezieht dabei zugleich viele Engagierte aus außerkirchlichen Netzwerken ein. Für so viel Mut ernteten Dr. Inga Hillig-Stöven, Projektkoordinatorin, und Katja Hose, Referentin für Feministische Theologie und Spiritualität, stellvertretend viel Applaus, als sie den Nordsternpreis für alle Projektbeteiligten am Freitagabend beim Preisverleihungsfest „ausgezeichnet“ von der Präses der Landessynode Synodenpräses Ulrike Hillmann entgegennahmen. Mit dem ‚Nordstern‘ prämiert wurden in diesem Jahr insgesamt sechs beispielhafte Projekte für den Erhalt von Biodiversität und drei weitere Projekte für ein lebendiges kirchliches Leben auf digitalen Wegen. Die Frauenarbeiten der Nordkirche freuen sich riesig über diese Auszeichnung und sind motiviert, das Engagement für Klima- und Artenschutz fortzusetzen.
Aktuell im Klimaprojekt

Jahresthema 2020/2022