09.04.2025 | Paul-Gerhardt-Gemeinde HH-Winterhude

Ein Staudenbeet anlegen

Workshop mit Vortrag

Staudenbeete leisten einen Beitrag zum Schutz der Insektenvielfalt. Besonders heimische Wildpflanzen bieten Insekten Nahrung und Lebensraum. Wie genau wird ein naturnahes Staudenbeet angelegt? Worauf muss in Bezug auf Pflanzenauswahl,…
Mehr erfahren
04.04.2025 | Schlossgarten Plön

Naturverbundenheit stärken

die Vielfalt der Pflanzen wahrnehmen

Kann ein Spaziergang am Sonntag die Beziehung zu Natur und Umwelt verändern? In der Veranstaltung wird dazu eingeladen, im Gehen die Vielfalt der Schöpfung bewusst wahrzunehmen und mit kleinen Übungen die Präsenz und Verbundenheit zu stärken. Der…
Mehr erfahren
29.03.2025 | Hamburg St. Petri-Kirche Altona

Naturnahe Staudenbeete

Workshop mit Garteneinsatz

Heimische Wildpflanzen bieten Insekten Nahrung und Lebensraum. So leisten sie einen Beitrag zum Schutz der Insektenvielfalt. Wie genau wird ein naturnahes Staudenbeet angelegt? Worauf muss in Bezug auf Pflanzenauswahl, Bodenbeschaffenheit, Standort…
Mehr erfahren
28.03.2025 | online

Modul 3 Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst"

Lebensraum Moor & Friedhof

Unser nordkirchenweites Projekt „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“ bietet eine Online-Qualifizierung zum Schutz der Artenvielfalt an. Die Module sind einzeln buchbar. Im Modul 3 beschäftigen wir uns mit der Artenvielfalt im Lebensraum Moor…
Mehr erfahren
15.03.2025 | Burg Stargard

Lebensräume für Ohrenwürmer

Workshop Ohrwurmquartier

Insekten sind Teil unsrerer Ökosysteme! Sie sind ein unersetzlicher Teil von Nahrungsnetzen, ihre Anzahl sinkt aber stark. Ohrenkneifer haben einen schlechten Ruf und oftmals werden sie als Schädlinge gesehen. Dabei tragen sie selbst zur natürlichen…
Mehr erfahren
15.03.2025 | Mistorf

Lebendiges Totholz

Workshop Benjeshecke

Spannend, dass ausgerechnet Totholz zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur gehört. Eine Möglichkeit etwas für den Artenschutz im eigenen Garten zu tun ist in diesem Fall (fast) nichts tun. Besser gesagt, mal was bewusst liegen lassen. Wer…
Mehr erfahren
12.02.2025 | ONLINE FÜR ALLE

Artenvielfalt im Herzen

Wie Gefühle helfen, Engagement zu stärken

In diesem 3-stündigen Workshop erkunden wir, wie Gefühle wie Angst, Wut und Trauer als natürliche Reaktionen auf Umweltkrisen uns nicht lähmen, sondern motivieren können. Durch gezielte Übungen lernen wir, Emotionen bewusst wahrzunehmen, gut mit…
Mehr erfahren
29.01.2025 | Online für alle

Visionen einer Theologie der Mitgeschöpflichkeit

Online-Vortrag

Welche Geschichten erzählen wir von G*tt angesichts von Artensterben, Klimakatastrophe, Eco-Grief und Eco-Anxiety? Die Klimakrise ist bereits täglich spürbar. Der Verlust der Vielfalt der Arten passiert schleichend. Was tut die Theologie? Welche…
Mehr erfahren
08.01.2025 | Ferienland Salem

Futterstellen für Vögel: Lebenshilfe in kalten Zeiten

Unterstützung heimischer Vögel im Winter und Förderung der Biodiversität

Wenn es draußen grau und ungemütlich wird, ist es schön, dass Vogelfutterstellen für etwas Abwechslung im Garten sorgen. Besonders im Winter brauchen unsere heimischen Vögel ausreichend Nahrung, um die Energie auszugleichen, die ihre kleinen Körper…
Mehr erfahren
26.11.2024 | Online für alle

Pflanzenethik aus ökofeministisch-theologischer Perspektive

Pflanzen sind intelligente, kommunizierende und empfindliche Lebewesen.

In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich das Interesse an Pflanzen deutlich verstärkt. Neue biologische Studien belegen, dass Pflanzen intelligente, kommunizierende und empfindliche Lebewesen sind. Aufgrund der ökologischen Krise und des neuen…
Mehr erfahren