Die Fassaden der Stadt sollen grüner werden. Als eines der größten Projekte hierzu werden die Wände und das Dach des Wissenschaftsgebäudes auf dem DESY-Forschungsgelände aufwendig begrünt.
Dabei wurden rund 4.600 Quadratmeter Fassaden- und Dachfläche von DESYs Halle 36 mit rund 25.000 Gräsern, Stauden und Klettergehölzen bepflanzt, Um einen Beitrag zu einer modernen und umweltfreundlichen Stadtentwicklung zu leisten. Hauptaspekt ist dabei die effiziente Regenwasserbewirtschaftung, um langfristig – im Sinne des Regeninfrastrukturanpassungs-Prozesses (RISA) – das städtische Abwasserkanalnetz zu entlasten.
Grüne Fassaden verbessern zudem den winterlichen und insbesondere den sommerlichen Wärmeschutz und unterstützen so die Ziele der energetischen Gebäudesanierung und damit den Klimaschutz. Zudem bieten sie verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum und fördern die Biodiversität in der Stadt.
Samstag, 13. September, 15 – 17 Uhr
Treffpunkt: DESY-Forschungszentrum, Notkestraße 85, 22607 Hamburg
Referent: Oliver Irle, Architekt, Abteilung Bau, DESY Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Team: Dr. Inga Hillig-Stöven, Projektkoordinatorin „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“, Frauenwerk der Nordkirche, Pia Matta, bauwerk KIRCHLICHE IMMOBILIEN, Baupflege und Klimawerkstatt, Barbara Vogel, Landschaftsführerin, Dr. Michaela Will
Veranstalter*in: Ev.-Luth Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Gefördert von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! Die Umweltlotterie und Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), im Rahmen des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“
Anmeldung: bis 7. September unter https://kurzlinks.de/gruenefassade