„Nicht nur ist der Same von Gott ‚patentgeschützt‘, nicht nur sind den Pflanzen wie Bäumen göttlich verbriefte ‚Besitzrechte‘
und Lebensrechte zugeeignet, sondern auch die ganze Bandbreite
der Artenvielfalt ist ausdrücklich als Grundbestand und
Grundrecht der Schöpfung gesetzt.“ Mit ihrer „grünen“ Re-Lektüre
der Schöpfungsgeschichte – einer öko-feministischen Auslegung –
eröffnet die Theologin Brigitte Kahl inspirierende Einsichten. Im
Zentrum steht dabei ein neues Verhältnis von Mensch und Natur,
das den Menschen als Teil der Natur sieht und die Erde sowie ihre
Geschöpfe als Subjekte, die eigenständiges Leben hervorbringen.
Die neue Lesart zeigt die Auswirkungen traditioneller Bibelauslegungen
und erschließt die Bibel als Wegweiser zu einem
verantwortungsvollen Leben.
Datum: 22.03.2022 19.00 - 20.30
Referentin Dr. Brigitte Kahl, Professorin für Neues Testament am Union Theological Seminary in New York
Leitung A. Faehling, Ev. Frauenwerk Ostholstein
Mit Unterstützung von Dr. I. Hillig-Stöven, Frauenwerk der Nordkirche, J. Jünemann, Ev. Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement, Pastorin Dr. M. Will, Ev. Frauenwerk HH-West/Südholstein
Ort Online. Die Daten werden nach Anmeldung verschickt.
Kosten keine (gefördert von BINGO! die Umweltlotterie)