08. Januar 2021

Fermentierte Küchenabfälle vererden - Humus aufbauen

Bokashi mit Pflanzenkohle - Teil 2

Nach etwa 2-4 Wochen Lagerung bei ca. 20 Grad ist der Bokashi gereift (längere Lagerzeiten im Eimer sind kein Problem). Die fermentierten Küchenabfälle können nun in die Erde gegeben werden, damit ihre Nährstoffe vom Boden aufgenommen werden können und Humus gebildet werden kann. Der in den Abfällen/ in der Pflanzenkohle enthaltene Kohlenstoff kann so im Boden gebunden werden.

Der weißliche Belag ist das Mycel, der Hefen die sich im Bokashi vermehrt haben. Der Bokashi riecht säuerlich (ähnlich wie Sauerkraut) sollte er stark faulig stinken, sind die Abfälle nicht fermentiert sondern verdorben, dann bitte nicht vererden.

Um den Bokashi in den Boden zu geben wird eine Furche spatentief ausgehoben und der Bokashi darin verteilt. Der Bokashi hat einen sauren pH-Gehalt.

Wichtig! Zarte Pflanzenwurzeln können durch den sauren Bokashi beschädigt werden, daher den Bokashi nicht direkt an der Bepflanzung ausbringen, sondern mit etwa 10 cm Abstand. Die Mikroorganismen und Regenwürmer im Boden verwerten die Abfälle und verteilen sie im Boden, so dass die Pflanzenwurzeln sie dann aufnehmen können.

Die fermentierten Küchenabfälle müssen im Anschluss  wieder mit Erde bedeckt werden.

Im Herbst/ Winter den Boden gerne mit Blättern bedecken.

Sie können den Bokashi auch kreisförmig an einzelnen Punkten im Gartenboden einbringen.

Das Vererden der Küchenabfälle ist abhängig von der Temperatur und dauert nur wenige Wochen.

Den Eimer sollten sie nicht reinigen, um die darin noch enthaltenen Milchsäurebakterien und Hefen für Ihre nächsten Küchenabfälle zu nutzen.

Es ist ein sehr schönes Gefühl, die unter viel CO2-Einsatz produzierten und transportierten Lebensmittel/ Lebensmittelreste so zu nutzen, dass ich sie meinem Boden zurückgeben kann und aktiv Kohlenstoff im Boden gebunden wird. Mein Boden wird dadurch fruchtbarer und ich trete in kleinen Schritten dem Klimawandel entgegen und helfe den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken.

fermentierte Küchenabfälle (Bokashi) mit Hefemycel

Bild von Inga Hillig-Stöven

Erdfurche mit Bokashi

Bild von Inga Hillig-Stöven

mit Erde bedeckt!

Bild von Inga Hillig-Stöven